Diverses
Saluti Werni
Werner Rüeggsegger erzählt seine Biografie.
Werner Rüegsegger wird 1939 als jüngstes Kind einer Bauernfamilie in Gotthelfs Emmental geboren. Der Tod der Mutter wird für die Hinterbliebenen zur Zerreißprobe. Der Bub mogelt sich durch die Schulzeit und findet eine Lehrstelle als Kupferschmied bei der Pfannenfabrik Kuhn-Rikon. Bei namhaften Schweizer Firmen wie Sulzer, der Toni Molkerei und dem Hotel Kulm in St. Moritz vertieft er sein Handwerk und macht sich schließlich selbstständig. Für Unipektin baut er Entsaftungs- und Aromatisierungsanlagen in Europa, Asien, Afrika und den USA. Werni entkommt zwei Revolutionen, erlebt Apartheid und Geldwäsche, schüttelt vielen Prominenten die Hand und weiß, wo sein Anker ist: bei seiner Familie in der Schweiz. Am Bodensee steigt er mit seiner Frau Hedi ins Käsegeschäft ein. In diesem subventionierten Geschäft stinkt nicht nur der Käse. Über hundert Molkereien im In- und Ausland werden unter seiner Leitung saniert oder neu gebaut. Am neuen Wohnort engagiert er sich als Lokalpolitiker und in der Fürsorge, bis Hedis Demenz ihn zwingt, kürzer zu treten. Werni pflegt seine Hedi bis zu ihrem letzten Atemzug. Werner Rüegseggers Biografie und sein Referat ist ein Zeugnis des Schweizer Pioniergeistes, der für Unternehmer goldenen Achtzigerjahre, der Geopolitik und der Menschlichkeit. Als Erfinder tüftelte er stets an der Optimierung, als Unternehmer forderte er klare Linien. Doch bei allem Schaffen und Erreichen bleiben für den Selfmademan Menschlichkeit und Liebe die höchsten Werte. Wenn Werni erzählt, bleibt einem die Kinnlade offen. Seine Geschichten bringen einen zum Schmunzeln wie ein Fernsehabend mit Emil oder fesseln wie die Lektüre von «Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg».
Veranstalter/Adresse
Kantonsbibliothek, Promenadenstrasse 12, 8500 Frauenfeld